Beschichtungen auf Wasserbasis für den Schutz von Holz an Gebäuden und im Außenbereich


Als Hersteller von Holzbeschichtungen ist es unser Bestreben, dafür zu sorgen, dass die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Holz, das mit unseren Materialien behandelt wurde, keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Anwender (Möbelhersteller, Tischler, usw.) oder die Verbraucher hat.

Holz ist ein nachhaltiges Material. Dementsprechend legen wir den Fokus auf die Herstellung von nachhaltigen Beschichtungen für seinen Schutz. Dazu gehören Rohstoffe natürlichen Ursprungs und aus erneuerbaren Quellen sowie biologisch abbaubare Produkte.

Die Überlegung, wie sich eine Beschichtung auf den Produktlebenszyklus auswirkt, ist der erste Schritt zur Verwendung von Holzbeschichtungen, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Ein Produkt muss am Ende seiner Nutzungsdauer recycelbar sein. Die Produktionsprozesse sollen so wenig Treibhausgase wie möglich erzeugen. Die Langlebigkeit des Produkts, biologisch abbaubare Rohstoffe, ein geringerer Energieverbrauch bei der Herstellung sowie das Recycling von Produkten und Holzbeschichtungen spielen eine wichtige Rolle, um dieses Ziel zu erreichen.

Moderne Tischlerarbeiten werden meist mit Beschichtungen auf Wasserbasis behandelt. Diese gewährleisten eine einfache Pflege und eine lange Lebensdauer.

***********************************

Im Außenbereich dient die Holzbeschichtung in erster Linie dazu, die ästhetische Funktion und die UV-Beständigkeit des Holzes zu verbessern. Die größte Herausforderung besteht darin, die Haltbarkeit der Beschichtungen zu verlängern. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass die erforderlichen Sanierungszeiten der Beschichtung möglichst einfach und kostengünstig sind und in langen Intervallen erfolgen.

************************************

KANSAI HELIOS bietet mit der Marke AQUAVITA eine breite Produktpalette für hochwertigen und ästhetischen Schutz von Holzfenstern und anderem Holz im und ums Haus. Alle Produkte und Systeme werden sowohl intern als auch von externen nationalen und internationalen Prüfi-Instituten getestet. Sie den Normen SIST EN 335-2, SIST EN599-2, DIN 68800-2, ÖNORM B 3803 und anderen Normen, die die Qualität und Eigenschaften von Holzschutzmitteln regeln.

AQUAVITA-Produkte lassen sich je nach Verwendungszweck grob in zwei Gruppen einteilen:

  1. AQUAVITA-Schutzsystem für Fenster und Türen: Hier ist eine Dimensionsstabilität des Produkts gefragt, die durch einen ausreichend dicken Schutzfilm gewährleistet wird und bei normalem Gebrauch und korrektem Einbau verhindert, dass das Holz nass wird und folglich aufquillt. Das AQUAVITA-Schutzsystem für Fenster und Türen besteht aus Imprägnierungen, Zwischenbeschichtungen, Grundierungen und Deckanstrichen. Der Deckanstrich ist so konzipiert, dass er mit einem einzigen Sprühstoß in einer Dicke von 300 μm aufgetragen werden kann, ohne dass die Gefahr des Abtropfens besteht.

Ausgewählte Pigmente und UV-Absorber schützen vor UV-Strahlen, die das Holz durch Zersetzung des Holzgewebes degradieren, und vor dem Abblättern der Beschichtung. Für den Schutz von nicht resistenten Holzarten gegen blaue Flecken bieten wir AQUAVITA impregnant Dip&Brush an. Wir empfehlen die Verwendung von Zwischenbeschichtungen, um das optische Erscheinungsbild der Fenster beim Schutz zu berücksichtigen.

Die Schwachstellen von Fensterrahmen sind die V-förmigen Eckverbindungen und das Stirnholz. Wir empfehlen, sie mit AQUAVITA-Beschichtung für Hirnholz und AQUAVITA-Spachtel für V-Fugen zu schützen. Diese werden, nach der Imprägnierung aufgetragen, um das Fenster an problematischen Stellen vor Wassereintritt zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.

Die Lebensdauer der Beschichtung und des Fensters wird außerdem verlängert, indem die Fenster entsprechend gepflegt werden. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Inspektion Ihrer Fenster. Mechanische Schäden (Hagel, Schläge, Kratzer) müssen sofort repariert werden. Für die regelmäßige Pflege ein- bis zweimal im Jahr empfehlen wir die Verwendung der AQUAVITA-Pflegemilch. Sie verschließt die Poren der Oberfläche und verlängert die Lebensdauer der Beschichtung.

  1. AQUAVITA-Schutzsystem für Holz am Gebäude und im Außenbereich: Mauern, Traufen, Zäune, Gartenhäuser, Spielgeräte usw. benötigen nur eine teilweise Formstabilität. Der richtige Schutz ist jedoch sehr wichtig. Das Holz muss von allen Seiten vor Pilzen und Insekten geschützt werden. Eine Tauch-Imprägnierung eignet sich hierfür optimal. Wir empfehlen dafür das AQUAVITA Imprägniermittel extra, und für das Finish AQUAVITA Top Coat Brush oder AQUAVITA Email Brush.

Die Materialien werden je nach Verwendungszweck mit den gängigen Applikationsverfahren – Eintauchen, Fließbeschichtung, mit Pinsel, Rolle und Spritzen (Luftpistole oder automatische Dosiergeräte bzw. Roboter) – aufgetragen.