Schutz von Holzoberflächen im Aussenbereich für eine lange Lebensdauer


Als  organischer Werkstoff ist Holz im Außenbereich täglich Zersetzungsprozessen ausgesetzt. Diese können beispielsweise durch Regen oder Pilze verursacht werden. Starker Niederschlag, hohe Temperaturschwankungen, Wasser und UV-Strahlenführen zu einem abwechselnden Schrumpfen und Anschwellen des Holzes. Ist die Holzoberfläche diesen Witterungseinflüssen über mehrere  Jahre schutzlos ausgeliefert, kommt es zu einer  langsamen Beschädigung,   welche erst nach wenigen Jahren in Form von Farbänderungen, Rissen und Reliefstrukturen sichtbar werden können. Mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen können Holzprodukte langfristig geschützt werden.


Vorbeugende Schutzmaßnahmen können bereits bei der Planung des Holzobjekts vorgenommen werden. Mit den richtigen Konstruktionslösungen wird sichergestellt, dass das Holz dauerhaft trocken bleibt. Luftgetrocknetes Holz ist sicher vor Infektionen durch alle Arten von Holzpilzen und Insektenbefall. Leider sind diese optimalen Bedingungen nicht immer gegeben: Zäune, Fensterrahmen, Außenschalungen und insbesondere Holzgegenstände mit Bodenkontakt (Pfeiler, Pfähle, Schwellen) werden häufig von Holzschädlingen befallen. Dementsprechend ist ein vorbeugender Schutz dieser Objekte mit chemischen Präparaten mit Bioziden ratsam (Fungizide und Insektizide).


Der wirksamste vorbeugende Schutz für Holz wird durch den Prozess der Tiefenimprägnierung in Kesseln erreicht, der an Imprägnierungsstationen durchgeführt wird. Diese Schutzmethode ist allerdings sehr anspruchsvoll und an einen bestimmten Ort gebunden. Beschichten, Sprühen oder Tauchen bieten hier eine einfachere und  dennoch wirksame Alternative.. Beschichten und Sprühen sind die einfachsten Verfahren, jedoch weniger effektiv als das Tauchen – insbesondere wenn dieser Prozess länger andauert (einige Minuten oder sogar Stunden).

Eine zusätzliche Schutzbeschichtung bringt weitere Vorteile: Die gesamte Oberfläche des Holzes wird bedeckt und das Auswaschen von Bioziden wird verhindert. Gleichzeitig sorgt die Schutzschicht für eine hochwertige Optik.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir den Oberflächenschutz auf geeignetem und getrocknetem Holz bei fertigen Elementen oder Endprodukten anzuwenden. Das Imprägniermittel mit Bioziden dringt dabei in das Holz ein und schützt wirksam alle Oberflächen, einschließlich möglicher Risse. Beim Beschichten von frischem Holz können Flächen später reißen und die Schutzschicht könnte punktuell aufbrechen. Die durch diese Risse ungeschützten Stellen bieten Raum für Pilzsporen oder Insekteneier..

Die Auswahl des richtigen Holzschutzes

Zum Schutz des Holzes vor Insekten und Pilzen bietet Helios Lazurind Base (auf Lösungsmittelbasis) und Aquavita impregnant extra (auf Wasserbasis) an. Für die Behandlung von Fenstern, bei welchen kein Schutz vor Insekten erforderlich ist, empfehlen wir die Verwendung von Aquavita impregnant dip & brush. Dieses Produkt schützt das Holz vor Verblauung und Verrottung. Nach dem Trocknen können transparente Beschichtungen und Decklacke auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis auf alle Produkte aufgetragen werden, um das Eindringen von Wasser in das Holz zu verhindern und Oberflächen zu schützen.